Landeswettbewerb Alte Sprachen: Europas Grundlagen neu betrachten
Die Elisabeth-J.-Saal-Stiftung ermittelt im Zusammenwirken mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in drei Wettbewerbsrunden jährlich aus ca. 800 Schülerinnen & Schülern der Oberstufe an Gymnasien in Bayern die Landessiegerinnen und -sieger in den Klassischen Sprachen Griechisch und Latein: diese werden in die Förderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Impressionen der Abschlussveranstaltung des 36. Landeswettbewerbs Alte Sprachen 2022/24:
Das Gruppenbild zeigt die Landessieger, die Landessiegerin, die Finalistinnen und Finalisten bei der Ehrung durch Herrn Ministerialdirektor Martin Wunsch, Amtschef des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (2. von links), mit weiteren Vertretern des Staatsministeriums, so MR Robin Pantke (oben 2. von rechts), und der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung sowie dem Leitungsteam des Landeswettbewerbs StD Dr. Christoph Reichardt (oben rechts) und StDin Michaela Weigl (links außen) (Foto:Matthias Balk/ StMUK).
Zur Pressemeldung des StMUK zur Abschlussveranstaltung mit Ehrung durch Herrn MD Martin Wunsch zum aktuellen 36. Landeswettbewerb am 18.06.2024: Hier.
Weitere PM siehe unten!
Aktuelles
36. Landeswettbewerb Alte Sprachen 2022/24: "Bayerns beste Altsprachler kommen aus Regensburg, Gars am Inn und Burghausen" - Die Elisabeth-J.-Saal-Stiftung gratuliert den Landessiegern und der Landessiegerin im Landeswettbewerb Alte Sprachen 2022/24 herzlich zu ihrer herausragenden Leistung!
George Löhnig vom Albertus-Magnus-Gymnasium Gymnasium Regensburg
Alexander Peis vom Gymnasium Gars am Inn
Antonia Kahler vom Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen
Zur Pressemeldung des StMUK Bekanntgabe der Landessieger 36. LAW: HIER
Neue Termine für den 37. Landeswettbewerb Alte Sprachen 2023/25: HIER
Impressionen von der Abschlussveranstaltung zum Landeswettbewerb Alte Sprachen 2022/24
Im Gruppenfoto
Landessieger George Löhnig vom Albertus-Magnus-Gymnasium Gymnasium Regensburg
Landessieger Alexander Peis vom Gymnasium Gars am Inn
Landessiegerin Antonia Kahler vom Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen
Finalist Henri Kronbichler vom Maximiliansgymnasium München
Finalistin Frieda Rimmele vom Theresien-Gymnasium München
Finalistin Lena Große-Hülsewiesche vom Gymnasium Fürstenried München
Finalist Philipp Förster vom Maximilliansgymnasium München
Finalistin Anna Eberle vom Josef-Effner-Gymnasium Dachau
Finalist Jakob Eisenbarth vom Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau
Finalistin Paula Querengässer vom Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach
Die Landessiegerinnen & Landessieger des Landeswettbewerbs Alte Sprachen
werden jährlich vorgestellt in den Pressemitteilungen des StMUK (hier verlinkt die sechs Vorgänger-Jahrgänge):
2018
2021
2019
2022
2020
2023
Plakate Landeswettbewerbe 2018/20-2021/23
2018/20
2019/21
2020/22
2021/23
2022/24
Vorschau: Nächster Termin: Rhetorikseminar 04.-06.07.2025 im Tagungshaus St. Rupert in Traunstein.
Die Anmeldung erfolgt über die Schulleitungen. Informationsschreiben zur Anmeldung ergehen ab März 2025 an die Schulleitungen der Humanistischen Gymnasien in Bayern.
Rückblick: 05.-07.07.2024: Rhetorikseminar der EJS-Stiftung für Griechischschülerinnen und -schüler der 9. Jahrgangsstufe:
Wieder ein voller Erfolg...! 25 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern absolvierten vom 05.-07.07.2024 im Tagungshaus St. Rupert in Traunstein drei ereignis- und bildungsreiche Tage mit den Dozenten Prof. Dr. Markus Janka (Antike Rhetorik) und Dozent Paul Herrmann (Rhetorik Aktuell/Rhetorik-Training). Die Nachfrage aus den bayrischen Gymnasien und die Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren enorm.
Hier: Impressionen von den Rhetorikseminaren 2024 -2022 in St. Rupert/Traunstein sowie ein Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.
Aktuelles
Informationen zum EJS-Anerkennungspreis für herausragende W-Seminar-Arbeiten 2025 erhalten Sie im Laufe des Januar 2025 über die jeweiligen Schulleitungen.
Informationen zu den Teilnahmebedingungen 2025 finden Sie hier.
Mai 2024: Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger 2024 des "Anerkennungspreises für herausragende W-Seminar-Arbeiten in den Fächern Latein und Griechisch" der EJS-Stiftung. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Absolvia 2024 kommen aus Gymnasien in ganz Bayern. Die EJS-Stiftung zeichnet die jungen Geehrten mit einer Anerkennungsurkunde sowie Buch- und Geldpreis aus und gratuliert zu den gelungenen Arbeiten! Eine Übersicht zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Abiturjahrgangs 2024 finden Sie hier.
Auswahl prämierter W-Seminar-Arbeiten Abiturjahrgang 2024
Auswahl prämierter W-Seminar-Arbeiten Abiturjahrgang 2023
Auswahl prämierter W-Seminar-Arbeiten Abiturjahrgang 2022
Auswahl prämierter W-Seminar-Arbeiten Abiturjahrgang 2021
Filmförderung
NEU: Juli 2024
"Griechisch: Ein Fach für dich":
Werbung und Info für Griechisch einmal anders: Der Filmclip entwirft in kurzen Sequenzen ein Bild, einen Überblick über die Unterrichtsinhalte im Fach Griechisch - vorgestellt von Schülerinnen und Schülern: Ein Fach für uns!
Der Filmclip wurde initiiert von Susanne Full vom Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth und von der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung und weiteren Sponsoren finanziell unterstützt.
Veröffentlichung: Juli 2024
„Reden wir über Latein…“ mit Christoph Süß und Prof. Harald Lesch
Ein Film des Deutschen Altphilologenverbands mit dessen Landesverband Bayern und der ELISABETH-J.-SAAL-STIFTUNG mit der Eleonora-Schamberger-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem AK Humanistisches Gymnasium e.V.
Veröffentlichung: März 2021
Cantica Latina - Concertino zur Tagung des Deutschen Altphilologenverbands
Sonderveranstaltung am Abend: „Recital von Liedern von Jan Novák“
Carl Rumstadt: Gesang
Dr. Wilhelm Pfaffel: Klavier
Konzertvideo im Auftrag des Deutschen Altphilologenverbands und der ELISABETH-J.-SAAL-STIFTUNG mit der Eleonora-Schamberger-Stiftung
Veröffentlichung: April 2022